IT Dual FAQs
Verträge
Dienstverträge werden zwischen bestehenden Partnerunternehmen und den Studierenden geschlossen. Zwischen den Hochschulen und Unternehmen gibt es einen LOI. Bei einer Anstellung ist eine Ausbildungsvereinbarung von allen drei Parteien zu unterschreiben.
Anstellung
Während des Semesters (Siehe akad. Jahr der FHs z.B. dem akademischen Kalender der FH JOANNEUM).
Mittwoch bis Freitag in Teilzeitanstellung, während der LV freien Zeit (siehe akad. Jahr) ist auch eine Vollzeitanstellung möglich
Dauer der Anstellung
Bis Ende des Studiums (mind. bis zur positiven Absolvierung der praxisbegeleitenden Lehrveranstaltung, „Betriebspraktische individuelle Vertiefung 1-4“ im 3. Bis 6. Semester, im Regelfall 2 Jahre)
Mind. 50% bis max 70% Anstellung im Jahresmittel ( d.h. in der LV freien Zeiten kann das Stundenausmaß erhöht werden)
Beginn der Praxis
Nach dem Ende der Lehrveranstaltungen des 2. Semesters möglich, zu bedenken ist jedoch, dass evtl. noch Prüfungen abzulegen sind. Die LV „Betriebspraktische individuelle Vertiefung“ beginnt jeweils mit dem Start des Semesters
Bezahlung
Die Studierenden der dualen IT Studiengänge MSD/BSD sind mind. im Rahmen des jeweiligen Kollektivvertrags zu entlohnen
(siehe z.B. IT KV 2020)
Eignung der Praxisstelle
Die Studiengangs Leitung bestätigt die Eignung des Ausbildungsunternehmens. Siehe Formular Ausbildungskriterien
Eignungskriterien der Unternehmen
Siehe Dokument Eignungskriterien der Unternehmen: Eignungskriterien MSD Bachelor Unternehmen.
Ablauf Praxisphase
siehe Prozesse Praxisphasen.
Definition Praxisziele
Diese werden im Ersttreffen der jeweiligen Praxisphase zwischen Unternehmen und FH vereinbart
Es ist folgendes schriftlich festzuhalten:
- StudierndeR
- Ausbildungsunternehmen
- BetreuerIn FH
- BetreuerIn Unternehmen
- Semester
- Praxisphase 1-4
- Beschreibung der Tätigkeiten in Praxispahse
- Ziele 1- 5
- Vereinbart am, von
Review Praxisphase:
- Beschreibung der Tätigkeiten/Verweis Praxisbericht
- Ziele 1-5 erreicht, ja/nein, Anmerkung
- Note
- Datum, Name, Unterschrift Betreuer (2x)
Die entsprechenden Formulare werden noch bereitgestellt.
Beurteilung der Praxis
- Erfolgt im Anschluss des Abschlusstreffens der jeweiligen Praxisphase
- Kriterien sind das Abschlusstreffen und der Praxisbericht
Bewerbung
Die Studierenden können sich bei den Ausbildungspartnerunternehmen bewerben. Die Liste der Ausbildungsunternehmen sind über die Studiengangssekretariate verfügbar. Weitere Informationen können hier gefunden werden.
Studierende haben schon eine Vereinbarung mit Unternehmen bei Studienbeginn
Dies ist mit der Studiengangsleitung abzustimmen. Das Unternehmen muss den Ausbildungskriterien (siehe Dokument) entsprechen und den LOI bzgl. Ausbildungsvereinbarung unterzeichnen.
Aufnahmeprozess im Unternehmen
- Studierende von MSD/BSD bekommen die Informationen der Ausbildungspartnerunternehmen ( IT Dual Recruiting Event, Information über Sekretariate)
- Die Studierenden der dualen IT Studiengänge BSD & MSD bewerben sich bei den gewünschten Unternehmen
- Die Unternehmen können Studierende auf ein vertiefendes Bewerbungsgespräch einladen. In diesem Rahmen ist es wünschenswert, wenn die Studierenden die Möglichkeit haben, das Unternehmen besser kennen zu lernen („Schnupperfreitage“)
Schnupperfreitage
Der Freitag ist frei von Lehrveranstaltungen und Prüfungen. D.h. Studierende haben die Möglichkeit, die Partnerunternehmen zu besuchen und ggf. das Unternehmen besser kennen zu lernen (schnuppern). In Ausnahmefällen können auch andere Wochentage vereinbart werden.
Weitere Infos wie die Prozessbeschreibung oder auch Musterverträge finden Sie auf der Website IT-Dual unter Downloads.
Nicht planmäßige Beendigung des Dienstverhältnisses
Studierende müssen im Studiengangs-Sekretariat umgehend Bescheid geben.